Mit Krita KI-Bilder generieren. einleitung. linux ist in bezug auf die einbindung von ki-technologien im verzug. ich arbeite normalerweise mit libre-office und gimp, aber beide haben noch keine ki-technologien integriert. auch wenn die ki-technologien teilweise maßlos überschätzt werden, so haben sie trotzdem ihren nutzen im bereich rechtschreib-, grammatikkorrektur und faktencheck oder bildgenerierung.mit dem zeichenprogramm krita habe ich bislang überhaupt nicht gearbeitet. allerdings bin ich über den artikel „krita mit ki-plug-in“ von linux-welt auf die software gestoßen. das erfreuliche an dem ki-plug-in ist, dass eine vollständige ki-engine auf dem eigenen rechner installiert werden kann. es werden also keine daten in das internet versandt, so dass datenschutz-themen bei der lokalen generierung von bildern ausgeklammert sind. die installation der ki-engine. auf github gibt es nicht nur das aktuellste ki-plug-in leicht zugänglich, sondern eine gute und verständliche installationsanleitung. kurzanleitung:. aktuelles ki-plugin auf github als.zip-datei herunterladen. im krista die.zip-datei unter dem menüpunkt „extras/skripte/python-modul aus datei importieren„. 3. nach dem import die software krista neu starten.4. nach dem start ein neues dokument erstellen ( datei/neu )5. unter dem menü-punkt einstellungen/andockbare dialoge/ai image generation aktivieren.auf der rechten seite erscheint dann nachfolgendes dialogfeld:. 6. das ki-plugin wird über das einstellungsfenster, das sich durch das anklicken des kleinen zahnrads rechts im dialogfeld öffnet, konfiguriert. 7. in dem einstellungsfenster gibt es den menüpunkt „connection„. wird der punkt „local managed server“ markiert und über das installationsbutton installiert, dann lädt das ki-plugin über eine große zeitspanne hinweg die notwendigen dateien herunter. 8. wird der ladevorgang unterbrochen, dann muss die installation von vorne begonnen werden. 9. ist der ladevorgang abgeschlossen, dann sollte krita neu gestartet werden. 10. wenn dann ein neues dokument geöffnet wird, dann erscheint das ki-dialogfeld erneut. durch eingabe von englischen wörtern können dann bilder generiert werden. die bild-generierung nimmt einiges an ressourcen und zeit in anspruch.
Einleitung
Linux ist in Bezug auf die Einbindung von KI-Technologien im Verzug. Ich arbeite normalerweise mit Libre-Office und Gimp, aber beide haben noch keine KI-Technologien integriert. Auch wenn die KI-Technologien teilweise maßlos überschätzt werden, so haben sie trotzdem ihren Nutzen im Bereich Rechtschreib-, Grammatikkorrektur und Faktencheck oder Bildgenerierung.
Mit dem Zeichenprogramm Krita habe ich bislang überhaupt nicht gearbeitet. Allerdings bin ich über den Artikel „Krita mit KI-Plug-in“ von Linux-Welt auf die Software gestoßen. Das erfreuliche an dem KI-Plug-in ist, dass eine vollständige KI-Engine auf dem eigenen Rechner installiert werden kann. Es werden also keine Daten in das Internet versandt, so dass Datenschutz-Themen bei der lokalen Generierung von Bildern ausgeklammert sind.
Im Krista die .zip-Datei unter dem Menüpunkt „Extras/Skripte/Python-Modul aus Datei importieren„
3. Nach dem Import die Software Krista neu starten. 4. Nach dem Start ein neues Dokument erstellen ( Datei/Neu ) 5. Unter dem Menü-Punkt Einstellungen/Andockbare Dialoge/AI Image Generation aktivieren.
Auf der rechten Seite erscheint dann nachfolgendes Dialogfeld:
6. Das KI-Plugin wird über das Einstellungsfenster, das sich durch das Anklicken des kleinen Zahnrads rechts im Dialogfeld öffnet, konfiguriert.
7. In dem Einstellungsfenster gibt es den Menüpunkt „connection„. Wird der Punkt „Local managed Server“ markiert und über das Installationsbutton installiert, dann lädt das KI-Plugin über eine große Zeitspanne hinweg die notwendigen Dateien herunter.
8. Wird der Ladevorgang unterbrochen, dann muss die Installation von vorne begonnen werden. 9. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, dann sollte Krita neu gestartet werden. 10. Wenn dann ein neues Dokument geöffnet wird, dann erscheint das Ki-Dialogfeld erneut. Durch Eingabe von Englischen Wörtern können dann Bilder generiert werden. Die Bild-Generierung nimmt einiges an Ressourcen und Zeit in Anspruch.
Am 31. Januar 2025 wird um 10:30 Uhr der Gesetzesentwurf der CDU zur Migration, das sogenannte „Zustrombegrenzungsgesetz“, im Bundestag behandelt. I. Inhalt des Gesetzesentwurfs Der Gesetzesentwurf besteht aus drei Paragraphen. 1. „Die im Jahr 2023 gestrichenen Wörter ‚und Begrenzung‘ werden wieder in § 1 Absatz 1 Satz 1 AufenthG aufgenommen.“ Der derzeitige Wortlaut des §…
Einleitung Meine letzte Installation war eine Mint-Linux-Cinnamon-Installation. Ich bin mit dieser nicht wirklich warm geworden. Das Cinnamon-Desktop entpuppte sich als instabil. Die von mir genutzte verschlüsselte default-Installation enthielt eine zu kleine SWAP-Partition, so dass es häufiger zum Absturz im Bereitschaft-Modus kam. Darüber hinaus gab es häufig USB-Probleme: Gemountete Geräte wurden auf plötzlich vergessen und konnten…
Als Covid-19 im Januar 2020 in China zu zahlreichen schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen führte, begann ich mich intensiv mit Fragen zur Prävention zu beschäftigen. Früh zeichnete sich ab, dass die körperliche Konstitution eine zentrale Rolle spielen würde. In den sozialen Medien wurde ein Video einer medizinisch-wissenschaftlichen Vorlesung an der ETH Zürich verbreitet, die sich ausführlich…
I. Einleitung Ein Forderungsübergang nach § 86 VVG kommt nur in Betracht, wenn die Versicherung einen Schaden reguliert, den ein Dritter hätte regulieren müssen. Der Forderungsübergang spielt daher bei Unfällen eine große Rolle. Betroffene kennen die Anschreiben der Krankenkassen oder Krankenversicherungen, die nach den Umständen des Unfalls fragen. Ergibt sich ein Fremdverschulden, dann versuchen sie,…
Wir haben zur Zeit keinen Grund zum Hochmut gegenüber Donald Trump und der USA. Donald Trump wird zwar voraussichtlich eine Wirtschaft im katastrophalen Zustand –Trump-Dump – hinterlassen, aber Deutschland droht mit Friedrich Merz als Bundeskanzler das gleiche Debakel, nämlich der Merz-Dump. Die Politik von Friedrich Merz ist mit der von Donald Trump wesensgleich. Zwar spielt…
Am 31. Januar 2025 wird um 10:30 Uhr der Gesetzesentwurf der CDU zur Migration, das sogenannte „Zustrombegrenzungsgesetz“, im Bundestag behandelt. I. Inhalt des Gesetzesentwurfs Der Gesetzesentwurf besteht aus drei Paragraphen. 1. „Die im Jahr 2023 gestrichenen Wörter ‚und Begrenzung‘ werden wieder in § 1 Absatz 1 Satz 1 AufenthG aufgenommen.“ Der derzeitige Wortlaut des §…
Einleitung Meine letzte Installation war eine Mint-Linux-Cinnamon-Installation. Ich bin mit dieser nicht wirklich warm geworden. Das Cinnamon-Desktop entpuppte sich als instabil. Die von mir genutzte verschlüsselte default-Installation enthielt eine zu kleine SWAP-Partition, so dass es häufiger zum Absturz im Bereitschaft-Modus kam. Darüber hinaus gab es häufig USB-Probleme: Gemountete Geräte wurden auf plötzlich vergessen und konnten…
Als Covid-19 im Januar 2020 in China zu zahlreichen schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen führte, begann ich mich intensiv mit Fragen zur Prävention zu beschäftigen. Früh zeichnete sich ab, dass die körperliche Konstitution eine zentrale Rolle spielen würde. In den sozialen Medien wurde ein Video einer medizinisch-wissenschaftlichen Vorlesung an der ETH Zürich verbreitet, die sich ausführlich…
I. Einleitung Ein Forderungsübergang nach § 86 VVG kommt nur in Betracht, wenn die Versicherung einen Schaden reguliert, den ein Dritter hätte regulieren müssen. Der Forderungsübergang spielt daher bei Unfällen eine große Rolle. Betroffene kennen die Anschreiben der Krankenkassen oder Krankenversicherungen, die nach den Umständen des Unfalls fragen. Ergibt sich ein Fremdverschulden, dann versuchen sie,…
Wir haben zur Zeit keinen Grund zum Hochmut gegenüber Donald Trump und der USA. Donald Trump wird zwar voraussichtlich eine Wirtschaft im katastrophalen Zustand –Trump-Dump – hinterlassen, aber Deutschland droht mit Friedrich Merz als Bundeskanzler das gleiche Debakel, nämlich der Merz-Dump. Die Politik von Friedrich Merz ist mit der von Donald Trump wesensgleich. Zwar spielt…
Am 31. Januar 2025 wird um 10:30 Uhr der Gesetzesentwurf der CDU zur Migration, das sogenannte „Zustrombegrenzungsgesetz“, im Bundestag behandelt. I. Inhalt des Gesetzesentwurfs Der Gesetzesentwurf besteht aus drei Paragraphen. 1. „Die im Jahr 2023 gestrichenen Wörter ‚und Begrenzung‘ werden wieder in § 1 Absatz 1 Satz 1 AufenthG aufgenommen.“ Der derzeitige Wortlaut des §…
Einleitung Meine letzte Installation war eine Mint-Linux-Cinnamon-Installation. Ich bin mit dieser nicht wirklich warm geworden. Das Cinnamon-Desktop entpuppte sich als instabil. Die von mir genutzte verschlüsselte default-Installation enthielt eine zu kleine SWAP-Partition, so dass es häufiger zum Absturz im Bereitschaft-Modus kam. Darüber hinaus gab es häufig USB-Probleme: Gemountete Geräte wurden auf plötzlich vergessen und konnten…
Als Covid-19 im Januar 2020 in China zu zahlreichen schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen führte, begann ich mich intensiv mit Fragen zur Prävention zu beschäftigen. Früh zeichnete sich ab, dass die körperliche Konstitution eine zentrale Rolle spielen würde. In den sozialen Medien wurde ein Video einer medizinisch-wissenschaftlichen Vorlesung an der ETH Zürich verbreitet, die sich ausführlich…
I. Einleitung Ein Forderungsübergang nach § 86 VVG kommt nur in Betracht, wenn die Versicherung einen Schaden reguliert, den ein Dritter hätte regulieren müssen. Der Forderungsübergang spielt daher bei Unfällen eine große Rolle. Betroffene kennen die Anschreiben der Krankenkassen oder Krankenversicherungen, die nach den Umständen des Unfalls fragen. Ergibt sich ein Fremdverschulden, dann versuchen sie,…
Wir haben zur Zeit keinen Grund zum Hochmut gegenüber Donald Trump und der USA. Donald Trump wird zwar voraussichtlich eine Wirtschaft im katastrophalen Zustand –Trump-Dump – hinterlassen, aber Deutschland droht mit Friedrich Merz als Bundeskanzler das gleiche Debakel, nämlich der Merz-Dump. Die Politik von Friedrich Merz ist mit der von Donald Trump wesensgleich. Zwar spielt…
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Mit Krita KI-Bilder generieren. einleitung. linux ist in bezug auf die einbindung von ki-technologien im verzug. ich arbeite normalerweise mit libre-office und gimp, aber beide haben noch keine ki-technologien integriert. auch wenn die ki-technologien teilweise maßlos überschätzt werden, so haben sie trotzdem ihren nutzen im bereich rechtschreib-, grammatikkorrektur und faktencheck oder bildgenerierung.mit dem zeichenprogramm krita habe ich bislang überhaupt nicht gearbeitet. allerdings bin ich über den artikel „krita mit ki-plug-in“ von linux-welt auf die software gestoßen. das erfreuliche an dem ki-plug-in ist, dass eine vollständige ki-engine auf dem eigenen rechner installiert werden kann. es werden also keine daten in das internet versandt, so dass datenschutz-themen bei der lokalen generierung von bildern ausgeklammert sind. die installation der ki-engine. auf github gibt es nicht nur das aktuellste ki-plug-in leicht zugänglich, sondern eine gute und verständliche installationsanleitung. kurzanleitung:. aktuelles ki-plugin auf github als.zip-datei herunterladen. im krista die.zip-datei unter dem menüpunkt „extras/skripte/python-modul aus datei importieren„. 3. nach dem import die software krista neu starten.4. nach dem start ein neues dokument erstellen ( datei/neu )5. unter dem menü-punkt einstellungen/andockbare dialoge/ai image generation aktivieren.auf der rechten seite erscheint dann nachfolgendes dialogfeld:. 6. das ki-plugin wird über das einstellungsfenster, das sich durch das anklicken des kleinen zahnrads rechts im dialogfeld öffnet, konfiguriert. 7. in dem einstellungsfenster gibt es den menüpunkt „connection„. wird der punkt „local managed server“ markiert und über das installationsbutton installiert, dann lädt das ki-plugin über eine große zeitspanne hinweg die notwendigen dateien herunter. 8. wird der ladevorgang unterbrochen, dann muss die installation von vorne begonnen werden. 9. ist der ladevorgang abgeschlossen, dann sollte krita neu gestartet werden. 10. wenn dann ein neues dokument geöffnet wird, dann erscheint das ki-dialogfeld erneut. durch eingabe von englischen wörtern können dann bilder generiert werden. die bild-generierung nimmt einiges an ressourcen und zeit in anspruch.