Eine rechtswidrige Abrissverfügung – eine Fallbesprechung. i. vorwort. 1. situation des käufers. die entscheidung, ein gebäudegrundstück zu kaufen, das mit einer öffentlich-rechtlichen abrissverfügung belastet ist, ist immer riskant – insbesondere, wenn es sich um ein fachwerkhaus handelt. es gibt allerdings bürger, die sich auf die sanierung solcher häuser spezialisiert haben. sie stellen die häuser in eigenleistung wieder her. ein abriss ist in der regel unerwünscht, weil die errichtung eines neubaus nicht ihrem geschäftsmodell entsprechen. die abrissverfügung muss deshalb gerichtlich angefochten werden. 2. situation der kommune. die kommune hat ein interesse daran, dass die städtische tochtergesellschaft das grundstück – möglichst preisgünstig – erwirbt. die nachbargrundstücke hat diese schon erworben. die kommune leitete sowohl die persönlichen daten des käufers als auch informationen zu der abrissverfügung weiter. es gibt also einen offensichtlichen interessenskonflikt. 3. vorverhalten der kommune. die kommune versiegelte das objekt und gestattete dem käufer das betreten des gebäudes lediglich in ihrer begleitung. ii. abrissanordnung. 1. der wortlaut der anordnung:. 2. rechtliche tragweite. diese abrissanordnung ist für einen eigentümer die schlimmste variante. er hat zum einen keine möglichkeit zum widerspruch und muss daher klage erheben, um sie anzufechten. er muss zum anderen eine einstweilige anordnung erwirken, die die sofortige vollziehung außer kraft setzt, ansonsten ist das gebäude weg, bevor die klage entschieden ist. nach § 80 vwgo hat die anordnung der sofortigen vollziehung nämlich zur folge, dass die abrissanordnung trotz klageerhebung umgesetzt werden muss. iii. sachverhalt. eine abrissverfügung – mag sie rechtmäßig oder rechtswidrig sein – ergeht niemals ohne benennung des sachverhalts:. die abrissverfügung stützt sich also auf die unbewohnbarkeit und auf erhebliche zweifel an der standsicherheit nach inaugenscheinnahme der äußeren gebäudehülle. iv. begründung. 1. einleitung. für den eigentümer gibt es keine härtere maßnahme als den abriss. mit dem abriss werden sachwerte vollständig und endgültig vernichtet und beseitigt. zudem entstehen erhebliche abrisskosten. das grundgesetz gewährt in art. 14 gg eine substanzielle eigentumsgarantie. der gebrauch des eigentums soll zwar auch der allgemeinheit dienen, doch ein abriss lässt sich kaum als gebrauch verstehen. die kommune muss also eine gewichtige begründung auffahren. 2. begründung der kommune. 3. rechtliche würdigung. a. die auseinandersetzung der kommune mit den rechtsgrundlagen. die kommune hat sich offensichtlich nicht ausreichend mit den einschlägigen rechtsgrundlagen auseinandergesetzt. die bestandsgarantie aus art. 14 abs. 1 satz 1 gg verlangt, dass vorrangig maßnahmen ergriffen werden, die eine unverhältnismäßige reale belastung des eigentümers vermeiden und die privatnützigkeit des eigentums so weit wie möglich bewahren. (bverfg, beschluss vom 2. märz 1999, 1 bvl 7/91 ). eine abrissverfügung kann daher nur rechtmäßig sein, wenn:. der eigentümer sein nutzungsinteresse an der grundstücksbebauung erkennbar aufgegeben hat,. die nichtnutzung dem öffentlichen interesse an sicherheit und ordnung erkennbar widerspricht, und. kein milderes mittel zur wahrung des öffentlichen interesses ersichtlich ist. der landesgesetzgeber hat eine entsprechende und abschließende regelung in § 82 abs. 2 bauo.nrw getroffen:. „(2) soweit bauliche anlagen nicht genutzt werden und im verfall begriffen sind, kann die bauaufsichtsbehörde die grundstückseigentümerin oder den grundstückeigentümer und erbbauberechtigte verpflichten, die anlage zu beseitigen. die bestimmungen des denkmalschutzgesetzes bleiben unberührt.“. tatsächlich plant der käufer jedoch eine nutzung, nämlich die sanierung des gebäudes, die die kommune bislang durch die versiegelung des gebäudes verhindert hat. der käufer hat folglich sein nutzungsinteresse am gebäude nicht aufgegeben, weshalb die abrissverfügung rechtswidrig ist. zwingende voraussetzung ist demnach, dass die bauliche anlage nicht genutzt wird. tatsächlich plant der käufer jedoch eine nutzung, nämlich die sanierung des gebäudes, die die kommune bislang durch die versiegelung des gebäudes verhindert hat. der käufer hat folglich sein nutzungsinteresse am gebäude nicht aufgegeben, weshalb die abrissverfügung rechtswidrig ist. die kommune hat zutreffend erkannt, dass sie bei der abrissverfügung ein ermessen ausüben muss. sie kommt jedoch im rahmen ihrer ermessensausübung zu dem ergebnis, dass kein milderes mittel als der abriss zur verfügung stünde. diese entscheidung ist jedoch nicht hinreichend begründet. die sachverhaltsdarstellung bezieht sich fast ausschließlich auf die angebliche gebrauchsuntauglichkeit des gebäudes. mit den sanierungsmöglichkeiten setzt sich die kommune nicht auseinander. vor dem hintergrund, dass das eigentumsrecht ein freiheitsrecht ist, ist es irrelevant, ob die sanierung wirtschaftlich sinnvoll ist. entscheidend ist allein, ob die sanierung tatsächlich unmöglich geworden ist und ob ein nutzungsinteresse glaubhaft gemacht werden kann. b. vorrang des aussetzungsinteresses des eigentümers. bei bauaufsichtlichen verfügungen, die den verlust von bausubstanz zur folge haben, gilt der grundsatz, dass das aussetzungsinteresse des eigentümers regelmäßig das vollzugsinteresse der kommune überwiegt. ( ovg lüneburg, beschl. v. 13.12.2023, az.: 1 me 121/23 ). der vollzug der abrissverfügung vor abschluss des klageverfahrens würde die hauptsache vorwegnehmen und dem eigentümer die möglichkeit nehmen, sein eigentumsrecht effektiv im hauptsacheverfahren prüfen zu lassen. c. prozessuale besonderheiten. es ist eine prozessuale besonderheit zu berücksichtigen: neben dem eigentümer ist der käufer als vormerkungsberechtigter im grundbuch eingetragen. während der eigentümer empfänger der abrissverfügung ist, ist der käufer derjenige mit dem primären nutzungsinteresse. nach ständiger rechtsprechung des bundesverwaltungsgerichts sind beide – eigentümer und käufer – klagebefugt, sofern der käufer zugleich besitzer des grundstücks ist.
I. Vorwort
1. Situation des Käufers
Die Entscheidung, ein Gebäudegrundstück zu kaufen, das mit einer öffentlich-rechtlichen Abrissverfügung belastet ist, ist immer riskant – insbesondere, wenn es sich um ein Fachwerkhaus handelt. Es gibt allerdings Bürger, die sich auf die Sanierung solcher Häuser spezialisiert haben. Sie stellen die Häuser in Eigenleistung wieder her. Ein Abriss ist in der Regel unerwünscht, weil die Errichtung eines Neubaus nicht ihrem Geschäftsmodell entsprechen. Die Abrissverfügung muss deshalb gerichtlich angefochten werden.
2. Situation der Kommune
Die Kommune hat ein Interesse daran, dass die städtische Tochtergesellschaft das Grundstück – möglichst preisgünstig – erwirbt. Die Nachbargrundstücke hat diese schon erworben. Die Kommune leitete sowohl die persönlichen Daten des Käufers als auch Informationen zu der Abrissverfügung weiter. Es gibt also einen offensichtlichen Interessenskonflikt.
3. Vorverhalten der Kommune
Die Kommune versiegelte das Objekt und gestattete dem Käufer das Betreten des Gebäudes lediglich in ihrer Begleitung.
II. Abrissanordnung
1. Der Wortlaut der Anordnung:
2. Rechtliche Tragweite
Diese Abrissanordnung ist für einen Eigentümer die schlimmste Variante. Er hat zum einen keine Möglichkeit zum Widerspruch und muss daher Klage erheben, um sie anzufechten.
Er muss zum anderen eine einstweilige Anordnung erwirken, die die sofortige Vollziehung außer Kraft setzt, ansonsten ist das Gebäude weg, bevor die Klage entschieden ist. Nach § 80 VwGO hat die Anordnung der sofortigen Vollziehung nämlich zur Folge, dass die Abrissanordnung trotz Klageerhebung umgesetzt werden muss.
III. Sachverhalt
Eine Abrissverfügung – mag sie rechtmäßig oder rechtswidrig sein – ergeht niemals ohne Benennung des Sachverhalts:
Die Abrissverfügung stützt sich also auf die Unbewohnbarkeit und auf erhebliche Zweifel an der Standsicherheit nach Inaugenscheinnahme der äußeren Gebäudehülle.
IV. Begründung
1. Einleitung
Für den Eigentümer gibt es keine härtere Maßnahme als den Abriss. Mit dem Abriss werden Sachwerte vollständig und endgültig vernichtet und beseitigt. Zudem entstehen erhebliche Abrisskosten.
Das Grundgesetz gewährt in Art. 14 GG eine substanzielle Eigentumsgarantie. Der Gebrauch des Eigentums soll zwar auch der Allgemeinheit dienen, doch ein Abriss lässt sich kaum als Gebrauch verstehen.
Die Kommune muss also eine gewichtige Begründung auffahren.
2. Begründung der Kommune
3. Rechtliche Würdigung
a. Die Auseinandersetzung der Kommune mit den Rechtsgrundlagen
Die Kommune hat sich offensichtlich nicht ausreichend mit den einschlägigen Rechtsgrundlagen auseinandergesetzt.
Die Bestandsgarantie aus Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG verlangt, dass vorrangig Maßnahmen ergriffen werden, die eine unverhältnismäßige reale Belastung des Eigentümers vermeiden und die Privatnützigkeit des Eigentums so weit wie möglich bewahren. (BVerfG, Beschluss vom 2. März 1999, 1 BvL 7/91). Eine Abrissverfügung kann daher nur rechtmäßig sein, wenn:
der Eigentümer sein Nutzungsinteresse an der Grundstücksbebauung erkennbar aufgegeben hat,
die Nichtnutzung dem öffentlichen Interesse an Sicherheit und Ordnung erkennbar widerspricht, und
kein milderes Mittel zur Wahrung des öffentlichen Interesses ersichtlich ist.
Der Landesgesetzgeber hat eine entsprechende und abschließende Regelung in § 82 Abs. 2 BauO.NRW getroffen:
„(2) Soweit bauliche Anlagen nicht genutzt werden und im Verfall begriffen sind, kann die Bauaufsichtsbehörde die Grundstückseigentümerin oder den Grundstückeigentümer und Erbbauberechtigte verpflichten, die Anlage zu beseitigen. Die Bestimmungen des Denkmalschutzgesetzes bleiben unberührt.“
Tatsächlich plant der Käufer jedoch eine Nutzung, nämlich die Sanierung des Gebäudes, die die Kommune bislang durch die Versiegelung des Gebäudes verhindert hat. Der Käufer hat folglich sein Nutzungsinteresse am Gebäude nicht aufgegeben, weshalb die Abrissverfügung rechtswidrig ist.
Zwingende Voraussetzung ist demnach, dass die bauliche Anlage nicht genutzt wird. Tatsächlich plant der Käufer jedoch eine Nutzung, nämlich die Sanierung des Gebäudes, die die Kommune bislang durch die Versiegelung des Gebäudes verhindert hat. Der Käufer hat folglich sein Nutzungsinteresse am Gebäude nicht aufgegeben, weshalb die Abrissverfügung rechtswidrig ist.
Die Kommune hat zutreffend erkannt, dass sie bei der Abrissverfügung ein Ermessen ausüben muss. Sie kommt jedoch im Rahmen ihrer Ermessensausübung zu dem Ergebnis, dass kein milderes Mittel als der Abriss zur Verfügung stünde. Diese Entscheidung ist jedoch nicht hinreichend begründet. Die Sachverhaltsdarstellung bezieht sich fast ausschließlich auf die angebliche Gebrauchsuntauglichkeit des Gebäudes. Mit den Sanierungsmöglichkeiten setzt sich die Kommune nicht auseinander.
Vor dem Hintergrund, dass das Eigentumsrecht ein Freiheitsrecht ist, ist es irrelevant, ob die Sanierung wirtschaftlich sinnvoll ist. Entscheidend ist allein, ob die Sanierung tatsächlich unmöglich geworden ist und ob ein Nutzungsinteresse glaubhaft gemacht werden kann.
b. Vorrang des Aussetzungsinteresses des Eigentümers
Bei bauaufsichtlichen Verfügungen, die den Verlust von Bausubstanz zur Folge haben, gilt der Grundsatz, dass das Aussetzungsinteresse des Eigentümers regelmäßig das Vollzugsinteresse der Kommune überwiegt. ( OVG Lüneburg, Beschl. v. 13.12.2023, Az.: 1 ME 121/23 ).
Der Vollzug der Abrissverfügung vor Abschluss des Klageverfahrens würde die Hauptsache vorwegnehmen und dem Eigentümer die Möglichkeit nehmen, sein Eigentumsrecht effektiv im Hauptsacheverfahren prüfen zu lassen.
c. Prozessuale Besonderheiten
Es ist eine prozessuale Besonderheit zu berücksichtigen: Neben dem Eigentümer ist der Käufer als Vormerkungsberechtigter im Grundbuch eingetragen. Während der Eigentümer Empfänger der Abrissverfügung ist, ist der Käufer derjenige mit dem primären Nutzungsinteresse.
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts sind beide – Eigentümer und Käufer – klagebefugt, sofern der Käufer zugleich Besitzer des Grundstücks ist.
A. Gute Außenpolitik als Grundlage für Handels- und Wirtschaftsentwicklung 1. Während sich Deutschland in den letzten Jahrzehnten mit seiner Moralpolitik und Eskalationsrhetorik über andere Länder erhob und sich sukzessive unbeliebt machte, verfolgen die USA mit ihrer aktuellen Big-Deal-Politik eine ebenso fragwürdige Strategie. 2. Zwar ist es richtig, dass eine gute Außenpolitik Handel ermöglicht und somit…
I. Großspurig gegen Russland Großspurig waren Gestik und Töne von Deutschlands Außenministerin Baerbock sowie von den Rüstungslobbyisten Strack-Zimmermann und Merz – im Schatten des damaligen US-Präsidenten Biden. Noch vor Beginn des Krieges posierte die Außenministerin mit Kampfmontur im Donbas. Keineswegs zurückhaltend schwang sie die Moralkeule und wähnte sich vor ihren europäischen Nachbarn im Krieg gegen…
Mit der Vereinbarung der UN-Charta im Jahr 1945 als Völkerrecht wurde das Zeitalter des Imperialismus beendet. Nach zwei Weltkriegen mit insgesamt mehr als 60 Millionen Toten, unzähligen Verletzten und ruinierten Existenzen hatte der Imperialismus ausgedient. Die westlichen Kolonialmächte gaben in diesem Zuge auch ihre Kolonien auf. Ausdrücklich wurde in Art. 2 Ziff. 4. UN-Charta festgeschrieben,…
Es sollte nicht passieren, aber es kommt vor – insbesondere, wenn sich ein Rechtsstreit über Jahre hinzieht und die Akte groß und unübersichtlich geworden ist: der fehlerhafte Vergleich. Ein Vergleich soll einen Rechtsstreit nicht nur in der Sache, sondern auch prozessual endgültig beilegen. Üblicherweise wird eine Klage erhoben, oder der Rechtsstreit beginnt mit einem gerichtlichen…
0. Einleitung In diesem Dokument werden ausschließlich Ansprüche aus der gesetzlichen Unfallversicherung thematisiert. Darüber hinaus können weitere Haftpflicht- oder Versicherungsansprüche bestehen. Bei hohen Schadenssummen empfiehlt es sich, einen Rechtsanwalt mit der Schadenregulierung zu beauftragen. I. Rechtslage zur gesetzlichen Unfallversicherung Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII sind Beschäftigte während ihrer beruflichen Tätigkeit gesetzlich…
A. Einleitung „In der Regel sind es Leute, die mit ihrem Leben nicht zurecht kommen, ehemalige Polizisten oder Offiziere, die wegen Stasiverbindungen entlassen wurden. „Meist aber sind es ganz normale Menschen, die staatlichem Druck ausgesetzt sind, beispielsweise durch Bußgeldsachen, aber auch Zwangsversteigerungen. Indem sie den Staat und damit geltendes Recht nicht anerkennen, glauben sie, sich…
A. Gute Außenpolitik als Grundlage für Handels- und Wirtschaftsentwicklung 1. Während sich Deutschland in den letzten Jahrzehnten mit seiner Moralpolitik und Eskalationsrhetorik über andere Länder erhob und sich sukzessive unbeliebt machte, verfolgen die USA mit ihrer aktuellen Big-Deal-Politik eine ebenso fragwürdige Strategie. 2. Zwar ist es richtig, dass eine gute Außenpolitik Handel ermöglicht und somit…
I. Großspurig gegen Russland Großspurig waren Gestik und Töne von Deutschlands Außenministerin Baerbock sowie von den Rüstungslobbyisten Strack-Zimmermann und Merz – im Schatten des damaligen US-Präsidenten Biden. Noch vor Beginn des Krieges posierte die Außenministerin mit Kampfmontur im Donbas. Keineswegs zurückhaltend schwang sie die Moralkeule und wähnte sich vor ihren europäischen Nachbarn im Krieg gegen…
Mit der Vereinbarung der UN-Charta im Jahr 1945 als Völkerrecht wurde das Zeitalter des Imperialismus beendet. Nach zwei Weltkriegen mit insgesamt mehr als 60 Millionen Toten, unzähligen Verletzten und ruinierten Existenzen hatte der Imperialismus ausgedient. Die westlichen Kolonialmächte gaben in diesem Zuge auch ihre Kolonien auf. Ausdrücklich wurde in Art. 2 Ziff. 4. UN-Charta festgeschrieben,…
Es sollte nicht passieren, aber es kommt vor – insbesondere, wenn sich ein Rechtsstreit über Jahre hinzieht und die Akte groß und unübersichtlich geworden ist: der fehlerhafte Vergleich. Ein Vergleich soll einen Rechtsstreit nicht nur in der Sache, sondern auch prozessual endgültig beilegen. Üblicherweise wird eine Klage erhoben, oder der Rechtsstreit beginnt mit einem gerichtlichen…
0. Einleitung In diesem Dokument werden ausschließlich Ansprüche aus der gesetzlichen Unfallversicherung thematisiert. Darüber hinaus können weitere Haftpflicht- oder Versicherungsansprüche bestehen. Bei hohen Schadenssummen empfiehlt es sich, einen Rechtsanwalt mit der Schadenregulierung zu beauftragen. I. Rechtslage zur gesetzlichen Unfallversicherung Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII sind Beschäftigte während ihrer beruflichen Tätigkeit gesetzlich…
A. Einleitung „In der Regel sind es Leute, die mit ihrem Leben nicht zurecht kommen, ehemalige Polizisten oder Offiziere, die wegen Stasiverbindungen entlassen wurden. „Meist aber sind es ganz normale Menschen, die staatlichem Druck ausgesetzt sind, beispielsweise durch Bußgeldsachen, aber auch Zwangsversteigerungen. Indem sie den Staat und damit geltendes Recht nicht anerkennen, glauben sie, sich…
A. Gute Außenpolitik als Grundlage für Handels- und Wirtschaftsentwicklung 1. Während sich Deutschland in den letzten Jahrzehnten mit seiner Moralpolitik und Eskalationsrhetorik über andere Länder erhob und sich sukzessive unbeliebt machte, verfolgen die USA mit ihrer aktuellen Big-Deal-Politik eine ebenso fragwürdige Strategie. 2. Zwar ist es richtig, dass eine gute Außenpolitik Handel ermöglicht und somit…
I. Großspurig gegen Russland Großspurig waren Gestik und Töne von Deutschlands Außenministerin Baerbock sowie von den Rüstungslobbyisten Strack-Zimmermann und Merz – im Schatten des damaligen US-Präsidenten Biden. Noch vor Beginn des Krieges posierte die Außenministerin mit Kampfmontur im Donbas. Keineswegs zurückhaltend schwang sie die Moralkeule und wähnte sich vor ihren europäischen Nachbarn im Krieg gegen…
Mit der Vereinbarung der UN-Charta im Jahr 1945 als Völkerrecht wurde das Zeitalter des Imperialismus beendet. Nach zwei Weltkriegen mit insgesamt mehr als 60 Millionen Toten, unzähligen Verletzten und ruinierten Existenzen hatte der Imperialismus ausgedient. Die westlichen Kolonialmächte gaben in diesem Zuge auch ihre Kolonien auf. Ausdrücklich wurde in Art. 2 Ziff. 4. UN-Charta festgeschrieben,…
Es sollte nicht passieren, aber es kommt vor – insbesondere, wenn sich ein Rechtsstreit über Jahre hinzieht und die Akte groß und unübersichtlich geworden ist: der fehlerhafte Vergleich. Ein Vergleich soll einen Rechtsstreit nicht nur in der Sache, sondern auch prozessual endgültig beilegen. Üblicherweise wird eine Klage erhoben, oder der Rechtsstreit beginnt mit einem gerichtlichen…
0. Einleitung In diesem Dokument werden ausschließlich Ansprüche aus der gesetzlichen Unfallversicherung thematisiert. Darüber hinaus können weitere Haftpflicht- oder Versicherungsansprüche bestehen. Bei hohen Schadenssummen empfiehlt es sich, einen Rechtsanwalt mit der Schadenregulierung zu beauftragen. I. Rechtslage zur gesetzlichen Unfallversicherung Gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII sind Beschäftigte während ihrer beruflichen Tätigkeit gesetzlich…
A. Einleitung „In der Regel sind es Leute, die mit ihrem Leben nicht zurecht kommen, ehemalige Polizisten oder Offiziere, die wegen Stasiverbindungen entlassen wurden. „Meist aber sind es ganz normale Menschen, die staatlichem Druck ausgesetzt sind, beispielsweise durch Bußgeldsachen, aber auch Zwangsversteigerungen. Indem sie den Staat und damit geltendes Recht nicht anerkennen, glauben sie, sich…
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Eine rechtswidrige Abrissverfügung – eine Fallbesprechung. i. vorwort. 1. situation des käufers. die entscheidung, ein gebäudegrundstück zu kaufen, das mit einer öffentlich-rechtlichen abrissverfügung belastet ist, ist immer riskant – insbesondere, wenn es sich um ein fachwerkhaus handelt. es gibt allerdings bürger, die sich auf die sanierung solcher häuser spezialisiert haben. sie stellen die häuser in eigenleistung wieder her. ein abriss ist in der regel unerwünscht, weil die errichtung eines neubaus nicht ihrem geschäftsmodell entsprechen. die abrissverfügung muss deshalb gerichtlich angefochten werden. 2. situation der kommune. die kommune hat ein interesse daran, dass die städtische tochtergesellschaft das grundstück – möglichst preisgünstig – erwirbt. die nachbargrundstücke hat diese schon erworben. die kommune leitete sowohl die persönlichen daten des käufers als auch informationen zu der abrissverfügung weiter. es gibt also einen offensichtlichen interessenskonflikt. 3. vorverhalten der kommune. die kommune versiegelte das objekt und gestattete dem käufer das betreten des gebäudes lediglich in ihrer begleitung. ii. abrissanordnung. 1. der wortlaut der anordnung:. 2. rechtliche tragweite. diese abrissanordnung ist für einen eigentümer die schlimmste variante. er hat zum einen keine möglichkeit zum widerspruch und muss daher klage erheben, um sie anzufechten. er muss zum anderen eine einstweilige anordnung erwirken, die die sofortige vollziehung außer kraft setzt, ansonsten ist das gebäude weg, bevor die klage entschieden ist. nach § 80 vwgo hat die anordnung der sofortigen vollziehung nämlich zur folge, dass die abrissanordnung trotz klageerhebung umgesetzt werden muss. iii. sachverhalt. eine abrissverfügung – mag sie rechtmäßig oder rechtswidrig sein – ergeht niemals ohne benennung des sachverhalts:. die abrissverfügung stützt sich also auf die unbewohnbarkeit und auf erhebliche zweifel an der standsicherheit nach inaugenscheinnahme der äußeren gebäudehülle. iv. begründung. 1. einleitung. für den eigentümer gibt es keine härtere maßnahme als den abriss. mit dem abriss werden sachwerte vollständig und endgültig vernichtet und beseitigt. zudem entstehen erhebliche abrisskosten. das grundgesetz gewährt in art. 14 gg eine substanzielle eigentumsgarantie. der gebrauch des eigentums soll zwar auch der allgemeinheit dienen, doch ein abriss lässt sich kaum als gebrauch verstehen. die kommune muss also eine gewichtige begründung auffahren. 2. begründung der kommune. 3. rechtliche würdigung. a. die auseinandersetzung der kommune mit den rechtsgrundlagen. die kommune hat sich offensichtlich nicht ausreichend mit den einschlägigen rechtsgrundlagen auseinandergesetzt. die bestandsgarantie aus art. 14 abs. 1 satz 1 gg verlangt, dass vorrangig maßnahmen ergriffen werden, die eine unverhältnismäßige reale belastung des eigentümers vermeiden und die privatnützigkeit des eigentums so weit wie möglich bewahren. (bverfg, beschluss vom 2. märz 1999, 1 bvl 7/91 ). eine abrissverfügung kann daher nur rechtmäßig sein, wenn:. der eigentümer sein nutzungsinteresse an der grundstücksbebauung erkennbar aufgegeben hat,. die nichtnutzung dem öffentlichen interesse an sicherheit und ordnung erkennbar widerspricht, und. kein milderes mittel zur wahrung des öffentlichen interesses ersichtlich ist. der landesgesetzgeber hat eine entsprechende und abschließende regelung in § 82 abs. 2 bauo.nrw getroffen:. „(2) soweit bauliche anlagen nicht genutzt werden und im verfall begriffen sind, kann die bauaufsichtsbehörde die grundstückseigentümerin oder den grundstückeigentümer und erbbauberechtigte verpflichten, die anlage zu beseitigen. die bestimmungen des denkmalschutzgesetzes bleiben unberührt.“. tatsächlich plant der käufer jedoch eine nutzung, nämlich die sanierung des gebäudes, die die kommune bislang durch die versiegelung des gebäudes verhindert hat. der käufer hat folglich sein nutzungsinteresse am gebäude nicht aufgegeben, weshalb die abrissverfügung rechtswidrig ist. zwingende voraussetzung ist demnach, dass die bauliche anlage nicht genutzt wird. tatsächlich plant der käufer jedoch eine nutzung, nämlich die sanierung des gebäudes, die die kommune bislang durch die versiegelung des gebäudes verhindert hat. der käufer hat folglich sein nutzungsinteresse am gebäude nicht aufgegeben, weshalb die abrissverfügung rechtswidrig ist. die kommune hat zutreffend erkannt, dass sie bei der abrissverfügung ein ermessen ausüben muss. sie kommt jedoch im rahmen ihrer ermessensausübung zu dem ergebnis, dass kein milderes mittel als der abriss zur verfügung stünde. diese entscheidung ist jedoch nicht hinreichend begründet. die sachverhaltsdarstellung bezieht sich fast ausschließlich auf die angebliche gebrauchsuntauglichkeit des gebäudes. mit den sanierungsmöglichkeiten setzt sich die kommune nicht auseinander. vor dem hintergrund, dass das eigentumsrecht ein freiheitsrecht ist, ist es irrelevant, ob die sanierung wirtschaftlich sinnvoll ist. entscheidend ist allein, ob die sanierung tatsächlich unmöglich geworden ist und ob ein nutzungsinteresse glaubhaft gemacht werden kann. b. vorrang des aussetzungsinteresses des eigentümers. bei bauaufsichtlichen verfügungen, die den verlust von bausubstanz zur folge haben, gilt der grundsatz, dass das aussetzungsinteresse des eigentümers regelmäßig das vollzugsinteresse der kommune überwiegt. ( ovg lüneburg, beschl. v. 13.12.2023, az.: 1 me 121/23 ). der vollzug der abrissverfügung vor abschluss des klageverfahrens würde die hauptsache vorwegnehmen und dem eigentümer die möglichkeit nehmen, sein eigentumsrecht effektiv im hauptsacheverfahren prüfen zu lassen. c. prozessuale besonderheiten. es ist eine prozessuale besonderheit zu berücksichtigen: neben dem eigentümer ist der käufer als vormerkungsberechtigter im grundbuch eingetragen. während der eigentümer empfänger der abrissverfügung ist, ist der käufer derjenige mit dem primären nutzungsinteresse. nach ständiger rechtsprechung des bundesverwaltungsgerichts sind beide – eigentümer und käufer – klagebefugt, sofern der käufer zugleich besitzer des grundstücks ist.